Trausnitz
Trausnitz ist eine Ortschaft und eine Gemeinde im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz.
Lage
Trausnitz liegt im Pfreimdtal. Der Ort ist über die von Pfreimd nach Tännesberg führende Staatsstraße 2157 zu erreichen. Ferner verläuft die Kreisstraße SAD 30 durch den Ort Trausnitz nach Köttlitz und und weiter nach Söllitz.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Trausnitz hat 10 Ortsteile:
|
|
|
Nachbargemeinden der Gemeinde Trausnitz sind: Gleiritsch, Leuchtenberg , Pfreimd, Tännesberg und Wernberg-Köblitz.
Der Name Trausnitz
Der Ortsname Trausnitz klingt slawisch. Er gehört aber nicht zu den frühen slawischen Siedlungsnamen in der Region wie Köttlitz, Söllitz, Hohentreswitz oder Gleiritsch. Der Name bezog sich anfänglich nur auf die Burg in Trausnitz und ist als „Traußnit, Trausniht, Trausnicht oder Truwesnicht“ in den Akten zu finden[1]. Der Ortsname war bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts Sächsenkirchen oder Sessenkirchen. In der Folgezeit ging der der Name der Burg auf das Dorf über. Es setzte sich der Name Trausnitz als Ortsbezeichnung durch.
Aus der Geschichte
Die Trausnitzer Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut[2]. Im Streit um die deutsche Königskrone zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen von Österreich kam es am 28. September 1322 zur letzten großen Ritterschlacht ohne Feuerwaffen auf deutschem Boden. Friedrich der Schöne unterlag bei dem Streit und wurde 28 Monate lang auf der versteckt gelegenen Burg im Tal der Pfreimd in Haft gehalten. Nach der Fürstenfelder Chronik erfolgte die Haft Friedrichs auf der Burg Trausnitz ohne Ketten und Fußeisen. Dies entsprach den damaligen Gepflogenheiten.
Am 13. März 1325 schlossen die beiden Rivalen um die Königskrone ein Abkommen, die „Trausnitzer Sühne“. Friedrich musste auf den Königstitel verzichten und Ludwig als König anerkennen. Die jüngeren Brüder Friedrichs verweigerten sich jedoch der Vereinbarung. Friedrich kehrte in die Gefangenschaft zurück. Ein halbes Jahr nach der „Trausnitzer Sühne“ einigten sich die beiden Kontrahenten am 5. September 1325 im Münchener Vertrag[3] auf eine gleichberechtigte Herrschaft, die sie gemeinsam ausübten.
Sehenswürdigkeiten
|
|
Bilder Trausnitz
Literatur
- Johann Baptist Schütz: Chronik von Trausnitz im Thal. Trausnitz 1890.
- Richard Hoffmann, Felix Mader: Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg, Bezirksamt Nabburg. München 1910.
- Elisabeth Müller-Luckner: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Heft 50, Nabburg, München 1981, ISBN 3-7696-9915-7
- Alois Köppl: Aus der Geschichte der Gemeinde Gleiritsch. Gemeinde Gleiritsch 1988, 2. Auflage
- Alois Köppl: 100 Jahre Schützenverein Plassenberg-Gleiritsch, 1920-2020. Verlag Katzenstein-Gleiritsch, Gleiritsch 2022, ISBN 978-3-9819712-1-7
- Alois Köppl: Pfreimd, Stadt-Land-Fluss. Verlag Katzenstein-Gleiritsch, Gleiritsch 2022, ISBN 978-3-9819712-2-4
Weblinks
- Luftaufnahmen aus der Gemeinde Trausnitz]
- Luftaufnahmen aus der Oberpfalz
- Homepage der Gemeinde Trausnitz