Vereinsgemeinschaft Gleiritsch
Die Vereinsgemeinschaft Gleiritsch ist ein Zusammenschluss örtlicher Vereine aus dem Gemeindebereich Gleiritsch, der nicht mehr aktiv in Erscheinung tritt.
Vereine der Vereinsgemeinschaft Gleiritsch
Folgende Vereine gehörten der Vereinsgemeinschaft bei deren Gründung [1] an:
Zielsetzung
Da es in der Gemeinde Gleiritsch immer mehr Vereinsfeste gab, wollte man die Festaktivitäten bündeln. Bürgermeister Karl Stepper hatte es im Jahre 1981 mit einem Jahrhundertfest bei der 950 Jahrfeier der Gemeinde Gleiritsch bereits vorgemacht. So entstand die Idee eines gemeinsamen „Dorffestes“. Acht Vereine schlossen sich zusammen.
Vorsitz
Hubert Zwack übernahm das Amt des Vorsitzenden, das er 10 Jahre lang innehatte. Robert Zimmermann, Werner Zinkl und Johann Beer gehörten der Vorstandschaft ebenfalls mit an. Christian Schwandner übernahm 2003 die Nachfolge im Amt des Vorsitzenden. Das Amt des zweiten Vorsitzenden und des Kassiers übernahmen in Personalunion Michael Zinkl junior und die Schriftführeraufgabe Matthias Zinkl [2].
Dorffeste
Am 18. Juni 1994 fand das erste gemeinsame Dorffest in Gleiritsch statt. Das Konzept war zur damaligen Zeit völlig neu. Die Stände mit Essen wie auch die Handwerksvorführungen verteilten sich über das ganze Dorf. Im Sitzungsraum im Feuerwehrhaus Gleiritsch war eine Ausstellung über die Geschichte der Gemeinde aufgebaut. In der Folgezeit kopierten weitere Veranstalter das Gleiritscher Konzept. Weitere Dorffeste folgten. Im Jahre 2006 wurde „975 Jahre Gleiritsch“ gefeiert.
Sautrogrennen, eine Gleiritscher Erfindung
Die Gleiritscher Vereine veranstalteten am damaligen Badeweiher in der Kroau, heute aus Haftungsgründen Gemeindlicher Weiher, erste Sautrogrennen, die in der Folgezeit von vielen weiteren Vereinen in der Region abkopiert wurden.
Neubelebung der Faschingstradition
Die Gleiritscher Faschingstradition, die in Vergessenheit zu geraten drohte, erlebte durch die Vereinsgemeinschaft eine Wiedergeburt. Nach und nach entwickelte sich diese Veranstaltung zu einem überregional bekannten Event, das viele Besucher nach Gleiritsch lockte und natürlich auch für Umsatz sorgte.
Dorfladen als Retter für den Gleiritscher Faschingszug
Seit dem Jahre 2023 organisiert das Gleiritscher Dorfladenteam den Gleiritscher Faschingsumzug. Dieser Umzug hebt sich von anderen Umzügen in der Region ab, denn er kommt ganz ohne motorisierte Fahrzeuge aus. Stattdessen ziehen rein fußläufige Gruppen durch die Straßen, die auch Leiterwagen oder sonstige unmotorisierte Gefährte verwenden dürfen.
Vereinsgemeinschaft heute
Seit längerer Zeit gibt es keine aktive Vereinsgemeinschaft mehr, der Posten des Vorsitzenden ist vakant. Bei Veranstaltungen helfen örtliche Vereine untereinander aus. Gemeinsame Feste in der Dimension eines früheren Dorffestes, bei dem alle Vereine aktiv sind, gibt es nicht mehr. Stattdessen füllen wieder viele Klein- und Kleinstveranstaltungen den Gleiritscher Fest- und Veranstaltungskalender.