Tobias Hammerl

Aus OberpfalzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Tobias Hammerl am Rednerpult im Rahmen der Eröffnung des OberpfalzWikis am 11. Januar 2025

Lebenslauf

Tobias Hammerl, Dr. phil., M.A., geboren 1977 in Regensburg, studierte Volkskunde, Scottish Ethnology, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Regensburg und Edinburgh. Er wurde bei Prof. Dr. Dr. Daniel Drascek über "LEGO. Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturfoschung" promoviert.

Er leitete von 2006 bis 2019 das Stadtmuseum Abensberg. Seit 2020 ist Hammerl Leiter des Freilandmuseums Oberpfalz und des Bauernmuseums Edelmannhof Perschen.

Tobias Hammerl ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Spiel- und Bildkulturforschung, Suburbanität und museologische Fragestellungen.

Ehrenamtliches Engagement (Auswahl)

seit 2024: Co-Elternbeiratsvorsitzender der Grundschule Holzheim, Neumarkt i.d.Opf.

seit 2022: Mitglied im Beirat des Oberpfälzer Kulturbundes e.V.

seit 2021: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Franz Xaver von Schönwerth Gesellschaft e.V.

seit 2021: Mitglied des Vorstandes des Arbeitskreis – SCHIFFAHRTS-MUSEUM REGENSBURG e.V.

seit 2016: Mitglied im Hauptausschuss des Freundeskreises des Haus der bayerischen Geschichte e.V.

2014 - 2020: Aufsichtsrat Regensburg Tourismus GmbH

2014 - 2020: Stadtrat der Stadt Regensburg

2013 – 2020: Vorstandsmitglied des adfc Kreisverbandes Regensburg

2012 – 2018: Ortsvereinsvorsitzender SPD Altstadt, Regensburg

2011 - 2014: Präsident Rugby Club Regensburg e.V.

seit 11/2004: Mitglied des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V.

2000 – 2002: 1. Studierendenvertreter im Fach Volkskunde

1994 – 1996: 1. Schülersprecher des Goethe-Gymnasiums, Regensburg

Veröffentlichungen

Hammerl, Tobias (Hg.): Des Ortes Kern. Von der Wiederentdeckung unserer Mitte. Regensburg 2023 [Schriftenreihe des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen und des Oberpfälzer Kulturbundes, Bd. 9].

Hammerl, Tobias: Von Mopsfledermaus und Gelbbauchunke: Tiere in einer musealen Kulturlandschaft. In: May, Herbert, Rodenberg, Markus: Tierisch nützlich. Der Mensch und sein Vieh. Petersberg 2023 [=Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, Band 7], S. 200-207.

Hammerl, Tobias: Projekt Pferdestallbaracke OKH 260/9. Auf: https://wissen.freilandmusuem-oberpfalz.de. Vom: 01.03.2023.

Hammerl, Tobias: Gut gedacht ist halb gebaut! Nachhaltigkeit als Planungsziel des zukünftigen Großobjektedepots des Freilandmuseums Oberpfalz. Auf: https://wissen.freilandmusuem-oberpfalz.de. Vom: 30.03.2021.

Hammerl, Tobias: Zeitgenossen – Ein autobiographischer Text von Joseph von Hazzi? Auf: https://wissen.freilandmusuem-oberpfalz.de. Vom: 05.10.2021.

Hammerl, Tobias: Gut und günstig. Das neue museumspädagogische Gebäude des Freilandmuseums Oberpfalz. In: museum heute 59 (2021), S. 65-69.

Hammerl, Tobias (Hg.): Gut Holz. Bauen mit Holz in Vergangenheit und Gegenwart. Regensburg 2021 [=Schriftenreihe des Oberpfälzer Freilandmuseums, Bd. 8].

Hammerl, Tobias (Hg.): LichtBilder – Fotobilder 2014-2019. Abensberg 2019 [=: Katalog zur Ausstellung vom 19. September bis 03. November 2019 im Stadtmuseum Abensberg].

Hammerl, Tobias (Hg.): Gerhard Huber – Fenster zur Seele. Abensberg 2018 [=Katalog zur Ausstellung vom 13. September bis 11. November im Stadtmuseum Abensberg].

Hammerl, Tobias: LEGO. Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung, Münster, New York 2018.

Hammerl, Tobias, Leikauf, Veronika: karin fleischer – sein und nicht sein, Abensberg 2018 [=Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Abensberg vom 12. April bis 27. Mai 2018].

Hammerl, Tobias (Hg.): Franz Weikmann – animalia. Abensberg 2017.

Hammerl, Tobias: AVENTINUM – die Geschichte und der Name. In: Hammerl, Tobias (Hg.): AVENTINUM. Kultur und Bildung. Abensberg 2017, S. 7-10.

Hammerl, Tobias, Friederike Kotouc, Sophia Kippes, Christiane Rolfs: Förderpreis “Vermittlung im Museum”. Vorstellung der drei Siegerprojekte. In: museum heute 50 (2017), S. 90-95.

Hammerl, Tobias: Welcome to Bavaria! Workshops für Geflüchtete im Stadtmuseum Abensberg. In: museum heute 49 (2016), S. 96-98.

Hammerl, Tobias (Hg.): Sehnsucht zu bleiben. Malerei und Grafik von Manfred Sillner. Abensberg 2015 [=Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Abensberg vom 11. Dezember 2015 bis zum 27. März 2016].

Hammerl, Tobias: Am Ende der napoleonischen Kriege suchte eine schwere Hungersnot Bayern heim. So genannter Hungertaler. In: Hamm, Margot u.a. (Hg.): Napoleon und Bayern. Katalog zur Landesausstellung 2015. Augsburg 2015 [=Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte ud Kultur 64], S. 288.

Unger-Richter, Brigitta, Hammerl, Tobias: HeimatKunstHeimat. Künstler zu Gast in Altomünster. Dachau 2014. [= Katalog zur gleinamigen Ausstellung vom 5. Oktober bis 16. November 2014 im Museum Altomünster].

Hammerl, Tobias, Hübl, Peter: Sebastian Osterrieder. Festschrift zum 100. Geburtstag, Abensberg 2014.

Hammerl, Tobias: Du bist Kultur! In: anstoss – Magazin der Jusos Regensburg. Ausgabe 2, Januar 2012, S. 7 – 8.

Hammerl, Tobias: Aventinus im Herzogskasten. In: Löbbing, Christoph u.a.: Biographische Museen. Nürnberg 2011, S.46.

Hammerl, Tobias: 1000 Jahre an einem Tag. Babos Almanach für Neugierige. Abensberg 2010.

Hammerl, Tobias: Ferdinand Kieslinger – Ein Abensberger  Künstler. In: Hammerl, Tobias (Hg.): Johannes Turmaier gen.  Aventinus 1477 – 1534. Das Leben Aventins. Eine Moritat in 13 Holzschnitten. Abensberg 2010, S. 32 – 34.

Hammerl, Tobias: „Wie´s früher war…“. Das Seniorenprogramm des Stadtmuseums Abensberg. In: museum heute 37 (2010), S. 63 – 64.

Hammerl, Tobias: Die Schlacht von Abensberg am 19. und 20. April 2809. In: 1809. Schicksalsjahr zwischen Krieg und Frieden. Napoleon in Bayern. Regensburg 2008, [=Kulturführer Regensburg 08: Napoleon in Bayern], S. 62 – 65.

Hammerl, Tobias: Vom Bauernbub zum Reichsvizekanzler. Am 28. Dezember vor 450 Jahren starb Jakob Jonas in Abensberg. In: Mittelbayerische Zeitung vom 27.12.2008.

Hammerl, Tobias: „Wie´s früher war…“. Eine Veranstaltungsreihe des Stadtmuseums Abensberg. In: Standbein – Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Nr. 82 (2008), S. 29 – 31.

Hammerl, Tobias: Perspektiven einer volkskundlichen Spielforschung am Beispiel LEGO. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Dritte Folge 3 (2008), S. 45 – 63.

Hammerl, Tobias: Das Stadtmuseum Abensberg: Vom„Troadstadl“ zum Geschichtsspeicher. In: MUSEUM AKTUELL 144 (2008), S. 8 – 11.

Hammerl, Tobias (Hrsg.): Maria Maier. Kuba Cuba – Fotografie und Malerei. Lappersdorf 2007. Hammerl, Tobias: Vom “Troadstadl” zum Geschichtsspeicher. Das Stadtmuseum Abensberg im Herzogskasten. In: Schönere Heimat 96 (2007), S. 29 – 32.

Hammerl, Tobias: Das Stadtmuseum Abensberg im Herzogskasten. Vom „Troadstadl“ zum Geschichtsspeicher. In: museum heute 31 (2006), S. 4 – 11.

Hammerl, Tobias: Medien im Museum. In: Rind, Maria, Gribl, Albrecht A., Hammerl, Tobias: Herzogskasten. Tourist-information Stadtmuseum Abensberg. Abensberg 2006.

Hammerl, Karl, Hammerl, Tobias: Markt Laaber. Ein Streifzug durch die Geschichte des Marktes in Wort und Bild. Horb am Neckar 1999.

Weblinks

Einzelnachweise